Du willst wissen, ob jemand im Internet ein Foto oder Bild von Deiner Website geklaut und woanders veröffentlicht hat? Du willst wissen, wo die Bilder von deiner Website noch überall auftauchen?
Kurz: Du willst geklaute Bilder finden?
Dafür gibt es eine einfache Lösung von Google. Die Bildersuche.
So findest du geklaute Bilder mit der Google Bilder Rückwärtssuche
Mit Google kannst du deine gestohlenen Fotos schnell wieder finden. Sobald jemand ein Foto von Deiner Website oder Deinem Blog geklaut hat und wieder irgendwo online stellt, findet Google das Bild. Das Ganze nennt sich Google Bilder Rückwärtssuche (Reverssuche).
In zwei Schritten findest Du geklaute Bilder mit Google im Internet
1. Finde die Adresse Deines geklauten Bildes auf Deinem Blog/Deiner Website
Finde ein Bild von dem Du vermutest, dass es gestohlen wurde.
Klicke jetzt im Browser mit der rechten Maustaste auf Dein Bild und wähle
- „Bild in neuem Tab öffnen“
- „Bild in neuem Fenster öffnen“
Danach kannst Du Dir aus der Adressleiste den Pfad zu Deinem Bild herauskopieren.
Oder (je nach Browser) verwendest Du:
- „Bild-URL kopieren“
Die Adresse ist jetzt vorübergehend in der Zwischenablage Deines Rechners gespeichert und Du kannst sie verwenden.

Wichtig: Du brauchst den kompletten Pfad zum Bild inklusive der Endung (also mit .jpg, .png, .gif).
Die Adresse könnte so aussehen „https://www.deinedomain.de/uploads/geklautesbild.jpg“
2. Öffne die Google Bildersuche
Ruf diese Adresse von Google Images auf: www.google.de/imghp
Danach landest Du auf einer Seite mit zwei kleinen Icons im Suchfeld. Sobald Du auf das kleine Foto-Symbol klickst, öffnet sich ein Dialogfenster.
Hier gibst Du jetzt ganz einfach entweder die Adresse des Bildes ein (s. Punkt 1) oder Du lädst das Bild direkt hoch.
Mit der Adresse kannst Du dann analysieren, wo das Bild auftaucht und welche Seiten es auch verwenden. Interessant ist auch die Anzeige der optisch ähnlichen Bilder.
Was machst Du, wenn Du ein geklautes Bild findest?
Sobald Du eins Deiner Bilder auf einer unberechtigten Seite entdeckst, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Du kontaktierst den Websitenbetreiber
Wenn es ein privater Betreiber ist, kann es sein, dass er/sie aus reinem Unwissen gehandelt hat. „Bilder im Internet sind ja alle kostenlos“. Meist steckt kein böser Wille dahinter.Die Kontaktdaten findest Du meist im Impressum der Website. Schreibe die Betreiber einfach an, erkläre den Sachverhalt und bitte um Löschung. Meist sind die Betreiber sehr kooperativ, weil sie Abmahnungen und damit verbundene Kosten vermeiden wollen. - Du schaltest einen Anwalt ein
Wenn der Betreiber uneinsichtig ist. Oder wenn es sich um eine kommerzielle Seite handelt, dann solltest Du einen Anwalt einschalten.Der Anwalt kennt sich sehr gut aus und kann Dir anhand standardisierter Tabellen ausrechnen, wieviel Geld Dir für den Diebstahl zusteht. Immerhin handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung und das ist kein Kavaliersdelikt. Der Anwalt wird ein Honorar für seine Mühen verlangen, denn er übernimmt ab sofort alle Arbeiten und den Kontakt mit der gegnerischen Partei. Aber meist bleibt nach Abzug derer trotzdem noch genug für Dich übrig.